Das IT-Service Continuity Management (ITSCM) sorgt für den richtigen Umgang mit außergewöhnlichen und/oder umfangreichen Störungen sowie auch mit besonderen Ereignissen innerhalb der IT-Abteilung und Rechenzentren - selbst dann, wenn die bereits (meist technisch) etablierten Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen nicht mehr greifen.
Der gesamte Prozess integriert sich einerseits in ein Business Continuity Management (BCM / betriebliches Kontinuitätsmanagement), welches auch Bereiche ausserhalb der IT umfasst (z.B. Gebäudeausfall, Pandemie etc.).
Begleitet wird eine solche Maßnahme in der Regel von einer Business Impact Analyse zur Indentifikation unternehmenskritscher Anwendungen sowie von einer IT-Risiko Analyse zur Ermittlung von potentiellen Schwachstellen in der IT.
Die enge Abstimmung mit den Anforderungen aus den verschiedenen Geschäftsbereichen eines Unternehmens verstärkt die Bindung zur IT-Abteilung und das Verständnis für die IT-Abteilung aus Kundensicht.
Für die Implementierung sind unter anderem folgende Lösungen empfehlenswert: